Dillsamenöl ätherisches Öl - 10 ml
Lateinischer Name: Anethum graveolens
Teile der verwendeten Pflanze: Samen
Quelle: Ungarn
Extraktionsmethode: Wasserdampfdestillation
Duft: an Fenchel erinnernd, aber viel milder, würzig-süße Kräuternote
Obwohl Dill ursprünglich nicht aus unserer Gegend kommt und hier nur verwildert zu finden ist, gilt die Pflanze als eines der meistangebauten Gewürze in Deutschland. Synonyme wie Blähkraut, Kapernkraut oder auch Gurkenkraut verweisen auf die Verwendung dieser Pflanze und zeigen ihre verdauungsanregenden, entkrampfenden und blähungstreibenden Eigenschaften auf. Dill hat aber eine wesentlich schwächere Wirkung als z.B. Kümmel. Es gilt auch als eines der mildesten Mittel, um die Verdauung anzuregen – das gilt auch für die „seelische“ Verdauung, wenn es um die Überwindung von Ängsten, seelischen Blockaden usw. geht. Aufgrund seiner milden Wirkung ist das Öl auch sehr gut für den Einsatz bei Kindern geeignet, wenn diese sich mit Bauchschmerzen herumplagen. Besonders die unterstützende Wirkung für eine gesunde Verdauung ist ein großes Plus des Dillsamenöles, welches nicht nur verdauungsfördernd und appetitanregend wirkt, sondern magenberuhigend ist und gleichzeitig den Magen-Darm-Trakt stärkt. In den Dillsamen befinden sich bis zu 50 % mehr ätherische Öle als im Rest der Pflanze, weshalb diese auch zur Herstellung des Öles verwendet werden.
Dillsamenöl ergibt gemeinsam mit Zeder und Grapefruit ein gutes Öl gegen Cellulite. Hier kann man das Ölgemisch einmassieren oder in Form von Kompressen oder Wickeln anwenden.
Auch wenn noch keine klinischen Studien vorliegen, hat man in den Dillfrüchten eine progesteronfördernde Wirkung nachgewiesen. Progesteron ist ein Geschlechtshormon, welches vermehrt nach dem Eisprung einer Frau gebildet wird und vor allem bei der Vorbereitung und dem Erhalt einer Schwangerschaft eine wichtige Rolle spielt.
Weniger bekannt als seine verdauungsfördernden Eigenschaften ist die Verwendung im psychischen Bereich, wo die entspannenden und beruhigenden Wirkstoffe ebenfalls zum Einsatz kommen. Bei Stress und nervlicher Überbelastung, einem Stimmungstief und leichten Ängsten ist das Dillsamenöl in einer Mischung mit dem ätherischen Öl der Römischen Kamille und Lavendel eine gute Hilfe und stärkt auch unser Selbstbewusstsein.
Hinweis:
sicher vor Kindern aufbewahren sowie von Zündquellen fernhalten
- Ätherische Öle nie pur auf die Haut auftragen!