Habichtskraut Bio-Qualität zum Räuchern
Habichtskräuter gelten als alte Heil-, aber auch Zauberpflanzen, was sich besonders auf das Kleine und das Orangerote Habichtskraut bezieht. Im germanischen (vermutlich aber auch keltischem) Schamanismus gehörte das Habichtskraut mit zu den Zauberpflanzen, was vermutlich auf seine psychoaktive Wirkung zurückzuführen ist. Was liegt näher als eine Pflanze mit einer leicht euphorischen Wirkung, die gleichzeitig die Wahrnehmung beeinflusst und bei der es zu leichten Veränderungen des Bewusstseins kommt als Orakelkraut oder für andere spirituelle Handlungen zu verwenden? Im Volksglauben wurden dem Habichtskraut auch magische Kräfte hinsichtlich des Schutzes vor bösen Geistern, Dämonen, negativen Energien und schwarzer Magie zugeschrieben. Es ist wirklich nicht verwunderlich, dass eine solche Pflanze den Weg für viele Sagen und Legenden bildet. Aus dem Griechischen kommt das Wort Hieracium: hierax, was dem Wort Habicht entspricht. Laut der griechischen Mythologie würden sich die Habichte ihre Schnäbel an den Blüten wetzen. In unseren Breiten glaubten die Menschen daran, dass der Habicht sich vom Saft der Pflanze nähren würde, damit er wieder scharf sehen könnte. Sie waren der Meinung, dass die in den höheren Lagen wachsende Pflanze eigentlich nur diesem einem Zweck dienen könnte. Eine andere Legende besagt, dass der Habicht nach diesem Kraut suchen würde, wenn er nicht mehr scharf sehen kann, und er dann die gelben (oder auch orangeroten) Blüten durch seine Augen streifen lässt und er auf diese Weise wieder seine ursprüngliche Sehkraft zurückerhält. Aus diesem Grund trägt das Habichtskraut auch den Namen Augenkraut. Auch die volkstümliche Bezeichnung „Nagelkraut“ kann man zurückverfolgen. Es heißt, hätte ein Pferd wunde Hufe, weil z.B. ein falsch gesetzter Nagel das Pferd plage, solle man ihm Habichtskraut ins Futter geben. Heute wissen wir, dass Habichtskräuter eine antibiotische, antibakterielle und antivirale Wirkung besitzen. Aus diesem Grund wäre eine wirkungsvolle Behandlung mit Habichtskräutern nicht verwunderlich. Zum Habichtskraut gibt es natürlich viele weitere Legenden und Geschichten. In einer spielen Liebende eine Rolle, da man angeblich mit Hilfe des Habichtskrautes die Stärke des geliebten Partners feststellen könne. Eine andere Mär besagt, würde man zwei Pflanzen nebeneinander einpflanzen und diese würden aufeinander zuwachsen, wäre dies eine eindeutige Aussage, dass die Liebe von zwei Menschen gesichert sei.
Wen verwundert es, dass das Kleine sowie das Orangerote Habichtskraut auch beim Räuchern eine größere Rolle spielt. Diese magischen Pflanzen, die beim Räuchern einen würzig-warmen Duft verströmen, erweitern das Bewusstsein, verändern in sanfter Weise auch die Wahrnehmung und wirken stimmungsaufhellend. In Hanfkreisen gilt Habichtskraut als kleinere Bruder von Hanf, nicht so wirkungsvoll wie dieser, aber als eine Alternative, die sogar legal ist. Auf alle Fälle heißt es, dass uns das Einatmen des Rauches durch dessen psychoaktive Wirkung helfen kann, Visionen zu verstärken, das Reisen in andere Dimensionen zu erleichtern und die Intuition und Wahrsagung zu verstärken. Zusätzlich wird das Gefühl verstärkt, mit dem Universum und allgemein der Schöpfung eins zu sein, was wiederum Selbstvertrauen und Tatenkraft fördert. Auch bei Schutzritualen ist das Habichtskraut eine wirksame Pflanze gegen Verzauberungen und anderen schwarze Magie sowie als Schutz vor negativen Energien, Geistern und Dämonen. In Situationen, in denen wir verzweifelt oder depressiv sind oder uns mut- und kraftlos fühlen, wäre die Räucherung mit Habichtskraut eine gute Wahl, da wir nicht nur Selbstvertrauen zurückerlangen, sondern das Habichtskraut auch als „sanfter Glücklichmacher“ gilt, uns hilft, aufgewühlte Emotionen zu besänftigen, wir besser in der Lage sind, unabänderliche Situationen besser anzunehmen und uns hilft den Blick auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Unsere Habichtskräuter stammen aus eigener Wildsammlung, werden liebevoll gesammelt und schonend luftgetrocknet und erst bei Bestellung verpackt, damit ihre Aromen und Wirkstoffe lange erhalten bleiben. Sie sind keine Massenware, wie sie in vielen Online-Shops angeboten werden.
Wir möchten an dieser Stelle deutlich darauf verweisen, dass Räucherwerk kein Lebensmittel (z.B. zum Zubereiten von Tees o.ä.) ist, sondern nur zum Räuchern zu verwenden darf. Mit diesem Hinweis schließen wir jedwede Haftung aus. Aussagen zu Wirkungen einer bestimmten Pflanze tragen den Charakter von Erfahrungswerten vorwiegend aus der Volksmedizin und sind nicht als medizinische Aussagen zu betrachten, da der Gesetzgeber dies bei Händlern - vor allem Kräuterhändlern - nicht zulässt.