Herzgespannkraut geschnitten
So wie der Name es schon sagt, liegt das Hauptaugenmerk der Volksheilkunde beim Herzgespann bei Herzproblemen und Bluthochdruck. Es wird wie Herzrasen und Herzrhythmusstörungen und bei Herzschwäche eingesetzt, aber auch bei Nervosität und nervlich bedingten Schlafproblemen ist Herzgespann eine gute Wahl. Seine krampflösende Wirkung kommt bei Magenkrämpfen zum Einsatz. In der Erfahrungsheilkunde setzt man es auch bei Mandelentzündungen, Nierenproblemen, Schilddrüsenüberfunktion und bei Problemen in den Wechseljahren ein.
Aufgrund seiner krampflösenden Eigenschaften darf Herzgespann innerlich nicht in der Schwangerschaft eingenommen werden. Bei Überdosierungen mit Herzgespann kann es zu Erbrechen, Durchfall und Magenbeschwerden kommen.
Räucherungen mit Herzgespann wirken euphorisierend. Gleichzeitig setzt man diese Pflanze gern bei Orakelräucherungen ein, da sie die Hellsichtigkeit und die Weitsicht positiv beeinflussen soll.