Ingwerwurzel geschnitten
Den meisten Menschen ist der Ingwer als Gewürz bekannt, das vorwiegend in Indien, aber auch in China und in den letzten Jahren auch Europa „erobert“ hat. Aber Ingwer ist auch eine uralte Heilpflanze, die es mit ihren Wirkstoffen (viel ätherisches Öl, Gingerol, Shogao, Zingiberen und Zingiberol) wirklich punkten kann. Sie sind in ihrer Kombination für die verdauungsfördernde, kreislauf- und magenstärkende, die Gallensaftproduktion steigernde und durchblutungsfördernde sowie antibakteriell und antivirale Wirkung verantwortlich. In der Naturheilkunde wird Ingwer bei Magen- und Darmbeschwerden, bei Appetitlosigkeit und Blähungen, zum Anregen des Kreislaufes, bei Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Arthrose und Arthritis, Gicht und Rheuma, bei chronischem Husten sowie bei Kopfschmerzen und sogar Migräne empfohlen. Auch zur Linderung der Reiseübelkeit soll er ein guter Helfer sein.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen auf, dass Ingwer sogar Krebs vorbeugen und sogar gegen verschiedene Arten von Krebs aktiv vorgehen kann. Und im Gegensatz zu Bestrahlungen oder einer Chemotherapie ohne Nebenwirkungen. Es werden auch keine gesunden Zellen geschädigt, wie das bei der herkömmlichen Schulmedizin der Fall ist. Für diesen Effekt macht man die heilsamen Substanzen wie Gingrole, Shogaole, Gengerone und Paradole, die im Ingwer enthalten sind, verantwortlich, die entzündungshemmende, antioxidative und vor allem krebshemmende Wirkungen haben.