Kiefernharz Kolophonium (terpentinfrei)
Die Kiefer galt bei den Germanen als heilig. Sie nahm zwar nicht eine ganz so große Rolle wie die Eiche ein, wurde aber neben der Eiche und den Eschen als männlich angesehen und als starker, kraftvoller Baum verehrt. Die Germanen verräucherten das Harz der Kiefer in ihren Ritualen zur Reinigung und zum Schutz gegen negative Kräfte und Dämonen. Der Duft des verräucherten Harzes ist herb würzig, duftend warm und intensiv balsamisch mit einer typischen Nadelholznote. Schon früher wurde das Harz zum Räuchern gegen Erkrankungen der Atemwegsorgane eingesetzt - ebenso wie Fichte und Tanne. Eine Kiefernharz-Räucherung bietet aber nicht nur Schutz vor negtativen Energien und Dämonen, sondern bringt unsere Seele wieder zur Ruhe, wirkt stärkend und stimulierend sowie nervenkräftigend. Der Duft des Kiefernharzes wirkt beruhigend und ist in unseren hektischen Tagen eine wertvolle Hilfe, um zu entspannen und Ruhe zu finden. Das Harz der Kiefer (auch die Rinde, das Holz und die Nadeln) lassen sich gut allein, aber auch in Mischungen verräuchern. Hier seien z.B. Schafgarbe, Wacholderbeeren, Berberitze, die Blüten des Besenginsters, Beifuß, Angelikawurzeln oder -samen genannt. Ebenso eignen sich Thymian, Salbei, Lärchen- oder Fichtenharz, Weihrauch, Sandelholz u.a.
Hinweis:
Wir möchten an dieser Stelle deutlich darauf verweisen, dass Räucherwerk kein Lebensmittel (z.B. zum Zubereiten von Tees o.ä.) ist, sondern nur zum Räuchern zu verwenden darf. Mit diesem Hinweis schließen wir jedwede Haftung aus. Aussagen zu Wirkungen einer bestimmten Pflanze tragen den Charakter von Erfahrungswerten vorwiegend aus der Volksmedizin und sind nicht als medizinische Aussagen zu betrachten, da der Gesetzgeber dies bei Händlern - vor allem Kräuterhändlern - nicht zulässt.
Was versteht man unter Kolophonium?
"Kolophonium ist der Destillationsrückstand eines natürlichen Harzes, das aus dem Balsam oder aus Wurzelstöcken (Stubben) von Nadelhölzern, meistens, Kiefern, Fichten und Tannen (Koniferen) ....... hergestellt wird." (Wikipedia)