Rosmarin ätherisches Öl 10 ml
Lateinischer Name: Rosmarinus Officinalis
Teile der Pflanze die verarbeitet werden: Blütenspitzen
Quelle: Spanien
Extraktionsmethode: Wasserdampfdestillation
Duft: intensiver, frischer Kräuterduft
Bei Rosmarin unterscheiden wir 3 Arten, den französischen (Verbenon), den nordafrikanischen (Cineol) und den spanischen (Borneon) Rosmarin. Diese 3 Arten unterscheiden sich vor allem in der Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe. Aus diesem Grund werden den Ölen dieser Pflanzen auch spezielle Hauptgebiete zugeordnet. Unser ätherisches Öl gehört zum Chemotyp Borneon und wird oft auch als Rosmarin-Kampfer bezeichnet. Dieses Öl eignet sich besonders hervorragend bei Schuppen und zum besseren Haarwachstum. Zusätzlich sorgt es für eine gute Durchblutung der Kopfhaut. Es wirkt positiv auf die Atmung Rosmarin ist eigentlich ein richtiger Tausendsassa, kein Wunder, dass diese Pflanze im Mittelmeerraum als heilig angesehen wurde. Hier spielte es auch beim spirituellen Räuchern eine sehr große Rolle. Man kannte seine luftverbessernden und keimtötenden Eigenschaften und verwendete das ätherische Öl sogar noch um die Jahrhundertwende oft in Krankenhäusern, um die Räume zu reinigen und zu desinfizieren.
Sportler lieben Rosmarinöl. Besonders Rosmarinöl vom Chemotyp Borneon ist bei ihnen beliebt, weil es, mit einem Trägeröl vermischt, sehr wirkungsvoll bei der Massage von verkrampften Muskeln und Muskelkater ist, aber auch aufgrund seiner wärmenden Eigenschaften zur Muskelerwärmung verwendet wird. Vor allem der Chemotyp Borneon ist für seine durchblutungsfördernde Wirkung bekannt. Auch bei rheumatischen Beschwerden ist es ein wertvoller Helfer. Ebenso ist dieses ätherische Öl aber auch in der Zeit der Erkältungen sehr wirkungsvoll. Es wird bei niedrige Blutdruck eingesetzt, stärkt das Immunsystem, ist für seine harntreibende und damit den Körper entgiftende Wirkung bekannt und fördert bei Pilzinfektionen die Heilung. Äußerlich angewendet hilft das Öl, schlaffes Bindegewebe zu straffen, Wasser-ansammlungen im Gewebe abzutransportieren sowie den natürlich pH-Wert unserer Haut wiederherzustellen. Sehr wirkungsvoll wirkt es auch bei entzündlichen Hautproblemen wie Pickeln und Akne und bei Ekzemen.
Der Rosmarin fördert die Menstruation. Aus diesem Grund sollten schwangere Frauen auf Rosmarin verzichten, da die Gefahr einer Fehlgeburt besteht. Zur Wehenförderung bei der Geburtsvorbereitung ist der Rosmarin dafür ein sehr guter Helfer.
Im seelischen Bereich wirkt Rosmarinöl anregend, belebend und gibt Kraft und Energie. Vor allem nach einem anstrengenden, stresserfüllten Arbeitstag ist Rosmarin ein echt guter Helfer, da es unser geistliches Wohlbefinden steigert, die Konzentrations- und Lernfähigkeit erhöht und sich auch bei Antriebslosigkeit gut bewährt hat. Das ätherische Öl wirkt auf das zentrale Nervensystem anregend sowie belebend und stimuliert und stärkt den Geist. Es wirkt sich positiv auf die Konzentration und das Leistungsvermögen aus, bei Erschöpfung, Müdigkeit und Antriebslosigkeit sowie leichten depressiven Stimmungslage ist es ebenfalls ein wertvoller Helfer.
Hinweis:
- Rosmarin nicht in der Schwangerschaft benutzen, da es über eine wehen- und menstruationsfördernde Wirkung verfügt, vor allem in den erst 4 Schwangerschaftsmonaten kann es schnell zu einem Schwangerschaftsabbruch kommen,
- Rosmarin nicht bei Kindern unter 6 Jahren verwenden, da es zu toxischen Reaktionen kommen kann,
- eine Überdosierung kann zu rauschartigen Zuständen führen sowie Atemnot und kann zu schweren Leberschäden führen oder Hautreizungen erzeugen. Rosmarinöl nur sehr gering dosieren!
- Menschen, die zu Epilepsie neigen, sollten auf Rosmarin ebenfalls verzichten,
- Ätherisches Öl nie unverdünnt auf die Haut aufbringen!
