Schachtelhalmkraut geschnitten
Schachtelhalm ist im Kräuterbereich der übergeordnete Name für das Heilkraut Ackerschachtelhalm oder oft auch als Zinnkraut bekannt. Aufgrund seines hohen Gehaltes an Kieselsäure und Kalium, aber auch Bestandteilen wie Mangesium, Eisen, Kalzium, Mangan, Aluminium, Flavonoiden, Nicotin, Derivaten der Kaffeesäure und weiteren wertvollen Wirkstoffen wirkt Schachtelhalm gewebefestigend, adstringierend, blutstillend, wassertreibend, schleimlösend und kräftigend. Durch den relativ hohen Anteil an Kalium und Kieselsäure sowie die Flavonoide wird die Nierentätigkeit angeregt und somit wird auch von der ehemaligen Kommission E seine Wirksamkeit für Durchspülungstherapien (z.B. bei Harnwegsinfektionen), bei Nierengries, bei Wassereinlagerungen bestätigt. Bei einer Durchspülungstherapie wird auch die Ausscheidung von Stoffwechselablagerungen gefördert. Der hohe Gehalt an Kieselsäure stärkt Muskeln und Bänder und festigt das Bindegewerbe.
In der Naturheilkunde spielt der Schachtelhalm auch bei weiteren Problematiken eine große Rolle, er wird nicht nur für Nieren-, Harnleiter- und Blasenentzündungen verwendet, sondern auch bei Nieren- und Blasensteinen, Harngries, Gicht und Rheuma, wie oben schon erwähnt bei Wasseransammlungen, Schleimbeutel- und Knochenhautentzündungen, brüchigen Haaren und Fingernägeln, Lungenleiden, allgemeinen Gelenkproblemen, Gallen- und Leberbeschwerden, zur Kräftigung von Magen und Darm, bei schlecht heilenden Wunden und zur Gedächtnisverbesserung eingesetzt. In jeder Beziehung ein sehr wertvolles Heilkraut für die innerliche sowie äußerliche Anwendung.
Angewendet sollte Schachtelhalm nicht, wenn Ödeme bei Herz- oder Nierenschwäche vorliegen. Nebenwirkungen sind beim Schachtelhalm ansonsten nicht bekannt.
Er wird bei Orakelräucherungen eingesetzt, wo er als starkes Räucherkraut gilt. Durch eine Ackerschachtelhalm-Räucherung werden alte Muster und Denkweisen aufgelöst, sie ordnet alte Strukturen und soll der Wahrsagekunst förderlich sein, weil sie das Öffnen des 3. Auges fördert. Sie beruhigt bei Angstzuständen, dient der Entspannung und bringt wieder Licht in unser Bewusstsein und Innenleben. Wenn es um die Steigerung der sexuellen Lust geht, ist der Schachtelhalm bei Liebesräucherungen ein guter Helfer, da er u.a. potenzsteigernd wirken soll. Da eine Räucherung mit Ackerschachtelhalm die Selbstheilungskräfte aktiviert, sie kräftigend und vitalisierend wirkt, wird er auch bei Heilritualen sehr gern eingesetzt. Ebenso wird das konstruktive Denken angeregt, Konzentrationsmangel und Melancholie sowie Depressionen können mit einer Ackerschachtelhalm-Räucherung verbessert werden.