Tausendgüldenkraut geschnitten
Das Tausendgüldenkraut gehört zur Familie der Enziangewächse und hat sich damit auch den Namen Bitterkraut wohl verdient, denn Bitterstoffe sind in dieser Familie besonders viele enthalten. Auch die ehemalige Kommission E benennt als Hauptinhaltsstoff dieser Pflanze die Bitterstoffe und gibt als Anwendungsgebiete dyspeptische Beschwerden und Appetitlosigkeit an. Doch neben den Bitterstoffen enthält das Tausendgüldenkraut noch Flavonoide, Glykoside, ätherische Öle, Xanthone und Valeriansäure. Durch diese Bestandteile wirkt die Droge verdauungsfördernd, appetitanregend, stärkend, entzündungshemmend, beruhigend und tonisierend, wodurch in der Naturheilkunde die Palette der Anwendungsgebiete bedeutend breiter ist, als von der Kommission E angegeben. Das Kraut wird nicht nur bei Verdauungsproblemen und Appetitlosigkeit angewandt, sondern auch allgemein bei Magen- und Darmproblemen, bei Problemen mit der Galle (u.a. Gallensteine, Gallenstau oder Gallenschwäche), bei Rheuma und Gicht, Erschöpfungszuständen und Müdigkeit, Menstruationsbeschwerden und wird äußerlich in Form von Umschlägen bei schlecht heilenden Wunden und Ekzemen eingesetzt. Man verwendet es auch zur Unterstützung zur Behandlung von Essstörungen und Magersucht oder setzt es sehr gern bei Schwangerschaftsübelkeit ein.
Hinweis: Auch wenn die ehemalige Kommission E bei Gegenanzeigen: nicht bekannt angibt, sollte das Kraut bei Menschen mit Zwölffingerdarm- oder Magengeschwüren nicht angewendet werden.
Tausendgüldenkraut wird schon seit alters her nicht nur als Heil-, sondern auch als Räucherpflanze verwendet. Es gilt als Wetter- und Orakelpflanze, wurde aber auch zum Schutz gegen negative Energien, böse Geister und Dämonen und später gegen Hexen verräuchert. Nicht umsonst findet man in den Kräutersträußen zu Mariä Himmelfahrt, die in den Raunächten zum Schutz von Haus und Hof verräuchert werden, auch sehr oft das Tausendgüldenkraut. Es gilt auch als typisches Frauenkraut und wird aus diesem Grund gern für Fruchtbarkeitsräucherungen verwendet. Durch den Räucherduft wird die Konzentration gestärkt, was sich positiv auf unseren Geist auswirkt und wir in der Lage sind, Altes loszulassen, um mit Kraft und Energie an die Bewältigung neuer Lebensaufgaben zu gehen. Auch bei Glück- und Erfolgsräucherungen ist Tausendgüldenkraut eine gute Wahl.