Traubenkirschenblüten mit Kelch Bio-Qualität zum Räuchern
Die Traubenkirsche blüht in der Zeit von April bis Juni, der Zeit des Beltane-Festes, und war damit den Göttern der Fruchtbarkeit geweiht. Die Traubenkirsche – speziell ihre Blüten – galt nicht nur als Fruchtbarkeitssymbol, sondern stand auch für Glück und Freude. Als Pflanze, die besonders das Wasser liebt und oft in sumpfigen Gegenden zu finden ist, kann sie zu den sog. Schwellenpflanzen gerechnet werden, die als Tor zur Anderswelt gelten. Ein so wundervoll blühender Strauch mit einem wundervollen duftenden Aroma zieht natürlich auch Feen, Elfen und andere Naturwesen an, die derart duftende, grazile Blüten, wie sie die Traubenkirsche zu bieten hat, besonders lieben. Somit bietet sich Traubenkirsche für Räucherung zur Kontaktaufnahme zu unseren Ahnen oder geliebten Wesen, die wir verloren haben, aber auch zu den Naturwesen an. Besonders gut für Räucherungen in der Sterbe- und Trauerbegleitung geeignet – auch bei Tieren. Auch hervorragend zum Mischen bei Liebes- und Fruchtbarkeitsräucherungen.
Eine Räucherung mit Traubenkirsche hilft nicht nur sexuelle, sondern auch andere seelische Blockaden zu lösen. Die Traubenkirsche ist ein Sonnenkind und vertreibt die dunklen Energien aus unserem Herzen, damit wir wieder Licht am Ende des Tunnels sehen. Traubenkirschenblüten lassen sich gut bei Räucherungen zum keltischen Beltane-Fest verwenden.
Bio-Qualität: stammen aus eigener Wildsammlung, werden im Einklang mit der Natur gesammelt, grob geschnitten und schonend luftgetrocknet. Verpackung erfolgt erst bei Bestellung, um Wirkstoffe und Aromen maximal zu erhalten.
Hinweis: Wir möchten an dieser Stelle deutlich darauf verweisen, dass Räucherwerk kein Lebensmittel (z.B. zum Zubereiten von Tees o.ä.) ist, sondern nur zum Räuchern zu verwenden darf. Mit diesem Hinweis schließen wir jedwede Haftung aus. Aussagen zu Wirkungen einer bestimmten Pflanze tragen den Charakter von Erfahrungswerten vorwiegend aus der Volksmedizin und sind nicht als medizinische Aussagen zu betrachten, da der Gesetzgeber dies bei Händlern - vor allem Kräuterhändlern - nicht zulässt.