Wintergrün ätherisches Öl - 10 ml
Lateinischer Name: Gaultheria Fragrantissima
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter
Quelle: China
Extraktionsmethode: Wasserdampfdestillation
Aromatische Beschreibung: aromatisch, minzig bis vanillig, erfrischend
Das aus dem Himalaya stammende Wintergrün Gaultheria Fragrantissima gehört zur Familie der Scheinbeeren (Gaultheria), die auch als Rebhuhnbeeren bekannt sind. Es gehört zu den Heidekrautgewächst und bildet unter diesen immergrünen Pflanzen eine Ausnahme, da es nicht als Strauch oder Halbstrauch, sondern als kleiner Baum wächst, der eine Höhe von 5 bis 6 Metern erreichen kann. Diese Art ist in Malaysia, Sri Lanka, Bhutan, Nepal, Vietnam und Tibet zu Hause.
Allen Scheinbeeren wird eine leichte Giftigkeit nachgesagt, die je nach Art auch ein wenig variiert. Die Schamanen der nordamerikanischen Indianer verwendeten früher die getrockneten oder frischen Blätter zur Behandlung von Gelenkbeschwerden und Rheuma sowie zum Senken von Fieber. Bei der Verwendung des Öles, welches aus den Blättern hergestellt wird, können bei äußerlicher, aber vor allem bei innerlicher Einnahme allergische Reaktionen Magen- und Darmbeschwerden bis hin zu Durchfall und Erbrechen auftreten. Ein Hauptbestandteil des Wintergrüns ist Methylsalicylat, welches gerade bei Menschen mit einer Salicylat-Unverträglichkeit zu allergischen Abwehrreaktionen bis hin zu Asthma-Anfällen führen kann. Übrigens ist das Wintergrün die einzige Pflanze neben der Birke, die auf natürliche Weise Methylsalicylat enthält.
In der Erfahrungsheilkunde werden dieser Pflanze vielfältige positive Wirkungsweisen nachgesagt, auch wenn es bisher keine wissenschaftlichen Studien dazu gibt. So wird von einer sehr starken schmerzlindernden Wirkungsweise berichtet, wovon besonders Sportler nach Sportverletzungen profitieren oder Menschen mit rheumatischen oder Gelenkbeschwerden. Ebenso wird dem ätherischen Öl auch nachgesagt, dass es sehr wirksam gegen müde und schwere Beine sei. Der Wirkstoff Salicylsäuremethylester wirkt als natürliches Antiseptikum und soll die gleiche Ursubstanz wie Aspirin enthalten. In der Volks- oder Erfahrungsheilkunde verwendet man Wintergrün-Öl nicht nur bei Muskel- und Gelenkschmerzen, sondern auch bei rheumatischen Problemen, Arthritis, Kopfschmerzen, Gicht, Cellulite, Krämpfen, Entzündungen, Schuppenflechte sowie zur Verbesserung der Durchblutung. Auch in der Haarpflege findet es seine Verwendung.
Wintergrün sollte man stets mit einem Trägeröl mischen. Experten raten zu einem Mischungsverhältnis von 1 : 4.
Hinweis:
· Kinder unter 6 Jahren, Schwangere und stillende Frauen sollten auf Wintergrün verzichten, ebenso Personen mit Epilepsie oder mit Krampfanfällen sowie Asthmatiker,
· Personen, die blutverdünnende Medikamente verwenden oder auf Salicylatderivate allergisch reagieren, sollten Abstand von der Verwendung dieses Öles nehmen,
· auf die innerliche Einnahme lieber verzichten,
· Wintergrün wirkt phototoxisch, deshalb nach Anwendung direkte Sonnen-einstrahlung vermeiden,
Bei einer Überdosierung kann es zu Hautreizungen, Halluzinationen kommen, da Salicylsäuremethylester überdosiert zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen kann