Kampfer ätherisches Öl 10 ml
Lateinischer Name: Cinnamomum Camphora
Teile der verwendeten Pflanze: Holz und Wurzeln
Quelle: China
Extraktionsmethode: Wasserdampfdestillation
Duft: eukalyptusartig, frisch, intensiv holzig
Kampferöl ist vielseitig einsetzbar - innerlich und äußerlich, obwohl bei oraler (innerlicher) Anwendung so einiges zu beachten ist (siehe Hinweise). Früher wurde Kampferöl sehr gern zum Riechen bei Ohnmacht, Schocks, Kreislaufproblemen und Erschöpfungszuständen gereicht. Kampferöl wirkt stimmungsaufhellend, wirkt ausgleichend bei Stress und Überreiztheit und wirkt sich positiv bei Konzentrationsschwäche aus. Es soll zusätzlich das logische Denken fördern und die Fähigkeit, Dinge nicht einfach hinzunehmen, sondern zu hinterfragen. Kampfer wirkt auf die Muskulatur der Bronchien entkrampfend und wirkt gegen allgemein gegen Verstopfungen der Atemwegsorgane (Bronchien, Kehlkopf, Lunge, Rachen, Nasenwege). Weißer Kampfer löst beim Inhalieren Schleim und Sekrete, regt die Atmung an und stärkt das Herz. Ebenso wird der Kreislauf angeregt. Bei Muskel- und Rheumaschmerzen sowie Prellungen und Blutergüssen wirkt Weißer Kampfer. Auch als Insektenschutzmittel ist Kampfer wirksam. Weißer Kampfer lässt sich gut bei Akne, Hautausschlägen und sogar bei parasitären Hautinfektionen einsetzen.
Hinweis:
- Bei zu hoher Konzentration kann es neurotoxisch und leberschädigend wirken.
- Menschen mit Bluthochdruck sollten auf die orale Anwendung von Kampfer verzichten. Äußerlich angewendet ist Kampferöl nicht für Schwangere, Kleinkinder und Epileptiker geeignet. Zusätzlich kann es zu Hautirritationen führen, weshalb man es mit einem guten Basisöl (Mandelöl, Raps- oder Sonnenblumenöl usw.) vermischen sollte, wenn man es auf die Haut aufbringt. Auch hier gilt, alles in Maßen und nicht in Massen.
- Flasche gut verschließen
- Außer Reichweite von Kinderhänden aufbewahren
- Ätherische Öle nie unverdünnt anwenden, ca. 1 bis 3 Tropfen auf 50 ml Basisöl,