Tangerine ätherisches Öl - 10 ml
Lateinischer Name: Citrus reticulata
Verwendeter Pflanzenteil: Fruchtschale
Quelle: Brasilien
Extraktionsmethode: Kaltpressung
Duft: süßlich-würzig, dem Duft von Orangen ähnlich
Schon ein wenig verwirrend, wenn man sich so die ätherischen Öle der verschiedenen Zitrusfrüchte anschaut. Die Tangerine hat nämlich eigentlich den wissenschaftlichen Namen „Citrus tangerina“ und „Citrus reticulata“ ist die eigentliche Mandarine. „Citrus nobilis“ ist die wissenschaftliche Bezeichnung für die Clementine. Doch diese Arten ähneln sich derart, dass man es wohl hier nicht so genau nehmen sollte. Immerhin wurde bis heute noch keine endgültige Zuordnung getroffen. So nannte man die Tangerine ab dem 19. Jahrhundert „Citrus nobilis var. Tangeriana“ und später wurde sie von Walter Tennyson Swingle als Variante der Mandarine (C. reticulata) bezeichnet. Die Tangerinen ähnlich nicht nur optisch den in Mitteleuropa bekannten Früchten der Mandarine, sondern sie punktet auch mit ähnlichen Eigenschaften hinsichtlich der Anwendungsgebiete des ätherischen Öles.
Tangerinenöl wird im physischen Bereich besonders zur Ausscheidung und Entfernung giftiger und nicht erwünschter Substanzen im Körper verwendet. Hierzu zählt eine zu hohe Wasseransammlung, zu viel Salz, verschiedene Schadstoffe und vor allem Harnsäure. Diese Stoffe können mit Hilfe von Tangerine mittels Urin, Schweiß und den Ausscheidungsprozess aus dem Körper geleitet werden. Zu viel Harnsäure im Körper ist zum Beispiel die Hauptursache der gefürchteten Stoffwechselerkrankung Gicht, bei der sich die Gelenke stark entzünden. Wenn erhöhte Harnsäurewerte festgestellt werden, spricht man von Hyperurikämie, die zu einer Harnsäure-Kristallbildung führt, welche sich dann in den Gelenken ablagern und schubweise zu starken Entzündungen führen. Das ätherische Öl der Tangerine wirkt sich auch positiv auf den Magen aus, weil einen den Fluss der Verdauungssäfte aufrechterhält und somit für das richtige Gleichgewicht von Säure und Galle sorgt. Dadurch können überschüssige Säuren neutralisiert werden. Es beruhigt den Magen, lindert eventuelle Entzündungen und heilt kleine Wunden im Magenbereich. Ebenso erhöht das Öl die Sauerstoffrückhaltekapazität der roten Blutkörperchen, wodurch das Blut erfrischt und gereinigt wird.
Ein Hauptbestandteil von Tangerine ist der Wirkstoff Limonen, welches in allen Zitrusfrüchten wie Mandarinen, Zitronen, Orangen oder Grapefruit zu finden ist. In Tierversuchen konnten mit Hilfe von Limonenen Krebstumore in verschiedenen Organen im Wachstum gehemmt werden, denn sie besitzen eine antikanzerogene Wirkung. Weitere Inhaltsstoffe sind Linalool, Geraniol, Thymol, Citral usw.
Ebenso wie das sanfte Mandarinenöl eignet sich das ätherische Öl bei der Hautpflege von zarter Babyhaut oder für hypersensible Haut, wie man sie oft auch bei älteren Menschen vorfindet.
Ähnlich wie die anderen Zitrusarten wirkt sich der wundervolle Tangerinen-Duft ebenfalls positiv auf die Psyche aus. Als Stimmungsaufheller wirkt er bei nervöser Reizbarkeit, leichten depressiven Verstimmungen und ist stressabbauend. Es gehört zu den Ölen, die durch ihren wundervollen weichen süßen Duft „glücklich“ machen. Dies zeichnet Zitrusfrüchte besonders aus, die sich einerseits mit einer orangefarbenen Schale präsentieren (Orange macht glücklich), weil diese Farbe uns an Sonne, Meer und Urlaub erinnert, und andererseits diese Assoziation auch im Duft widerspiegelt wird. Es beruhigt die Nerven und wirkt sehr gut als Einschlafhilfe, um entspannt in den Schlaf „zu fallen“. Es verleiht uns zusätzlich Schwung und Energie und hilft, ein wenig entspannter und zuversichtlicher in die Zukunft zu schauen.
Ebenso wie Zitronenöl kann das ätherische Öl der Tangerine auch als starkes Putz- und Reinigungsmittel eingesetzt werden.
Hinweis:
- Sicher vor Kinderhänden aufbewahren
- Ätherische Öle nie unverdünnt auf die Haut auftragen.